Sexualisierte Gewalt und Hassinhalte nehmen zu
jugendschutz.net stellt seinen aktuellen Jahresbericht vor.
Hass- und Gewaltpropaganda auf Discord
Recherche zeigt unzureichende Reaktion des Diensteanbieters.
Makellos schön: Virtuelle Influencer:innen
Profile häufig nicht als KI-generiert erkennbar.
Bad Influence
Netflix-Serie thematisiert Sexualisierung von Kidfluencer:innen.
Populäre KI-Bildertrends im Fokus
Rechtsextreme und islamistische Nutzung neuer Techniken.
Internationale Statistik zu Missbrauchsdarstellungen - Der Jahresreport 2024 von INHOPE
Anstieg der Verdachtsmeldungen um 218%.
Misshandlungsvideo bei TikTok aufgetaucht
Besorgte User:innen verbreiten schockierende Gewaltvideos auf Social Media.
TikTok Shop startet in Deutschland
Produktkäufe nun direkt in der App möglich.
Dünn-Körperfilter auf TikTok
Körperfilter können sich negativ auf das Körperbild auswirken.
Deeptalk zu Deepfakes
Online-Konferenz zu pädagogischen Perspektiven im Bereich KI und Jugendschutz.
Risiko Snapchat Spotlight
Sexualisierung von Kindern.
KI-Hassinhalte – aktuelle Trends und Phänomene
„Insights“-Termin zum Thema Künstliche Intelligenz im Kontext von Hetze, Extremismus und Desinformation im März.
Bundestagswahl 2025: Islamist:innen rufen zu Wahlboykott auf
Lichtblick: Hetze gegen demokratische Parteien stößt nicht nur auf Zuspruch.
„Keine Likes für Lügen: Was tun gegen populistische und extremistische (Deep) Fakes im Internet?“
Webinar zu den rechtlichen und pädagogischen Herausforderungen im Umgang mit Falschinformationen und extremistischen Inhalten im Netz.
Paracetamol-Challenge auf TikTok
Überdosis als Mutprobe?
Fortnite führt Spiele ab 16 Jahren ein
Auf der Spieleplattform sind nun z.B. auch Ego-Shooter und Horrorspiele verfügbar.
Finger weg!
Wenn gefährliche Versuche auf TikTok viral gehen.
Digitale Schulstunde zum Safer Internet Day 2025
Erkennen und Umgehen mit Falschinformationen im Netz.
Neue Podcastreihe SOSdigital gestartet
Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum.
Verschwörungstheorien zur TikTok-Sperrung
Verbotsdiskussion und kurzzeitiges Abschalten des beliebten Dienstes befeuern rechtspopulistische Narrative.